... da stimmen wir gern mit ein. Unser Ökodorf-Mitbegünder Dieter Halbach komponierte einen berührenden Song, in dem er Margot Friedländer zitiert: "Man kann nicht alle Menschen lieben, aber respektieren". Dieter und andere Menschen aus der Ökodorf-Szene wirken beim Verein "Mehr Demokratie" mit, der inzwischen über 10.000 Mitglieder hat. Spannend: Der Verein greift viele Methoden auf, die in Gemeinschaften praktiziert werden. Wenn unsere Kommunikationskultur, unsere Entscheidungs-Tools in der große Politik ankämen – würde das die Demokratie erneuern? Vereinsvorstand Dr. Josef Merk hat uns beim Global Ecovillage Network-Treffen besucht und spannende Perspektiven eingebracht. Neugierierig geworden auf mehr gemeinsam wirken und mehr Demokratie?
Wir schicken dir hiermit einen sommerlichen Strauß demokratischer Inspirationen. Wenn du deine Nase tief hineinsteckst, bekommst du vielleicht Lust auf mehr gesellschaftswirksames Miteinander? Oder auf das Ringen um gute Entscheidungen? Oder Mut für ein lange aufgeschobenes Klärungsgespräch mit einem Andersdenkenden? Oder Appetit auf Gemeinschaftserfahrungen beim Sieben-Linden-Sommercamp (4.-10.7.2025) mit 200 Menschen? Oder ...? In jedem Fall schicken wir dir hiermit einen sommerlichen Strauß demokratischer Inspirationen!
Auf bald in Sieben Linden
Simone und Eva
INHALT
Unsere Demokratie ist „unvollendet“, so Dr. Josef Merk. Er ist im Bundesvorstand des Vereins "Mehr Demokratie e.V." und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen. Was genau heißt unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben und kann eventuell einiges aus der Gemeinschafts-Kultur lernen.
reinhören: Gemeinschaft als Demokratie-Labor
Aus der Rede eines Ökodorf-Mitbegründers auf dem GEN-Treffen am 12. Juni 2025: "Stellt euch unsere Demokratie bitte mal als Gemeinschaft vor. Dann würden alle dazugehören, auch diejenigen, mit denen wir nicht übereinstimmen. Demokratie leben kann als empathische Konfrontation verstanden werden: Erst wo Gegensätze aufeinandertreffen und gemeinsame Lösungen entwickelt werden, entsteht Politik für das Ganze. (...) In diesem Moment sind wir als Gemeinschaften mit unseren Fähigkeiten gefordert, uns gesellschaftlich einzubringen. In meinen Augen ist unsere wesentlichste Errungenschaft die Verbindung von Demokratie und innerer Gemeinschaftskultur."
Dieter Halbachs Rede als Video hier anschauen
Das Liebeslied für die Demokratie ist von Dieter Halbach
Tausende Menschen aus über 50 Ländern beteiligten sich an dem internationalen Friedensmarsch, der durch die ägyptische Sinai-Wüste an die Grenze Gazas führen sollte. Darunter drei unserer Mitbewohner:innen. Zusammen bilden sie drei Generationen ab, die sich so für ein Ende des Tötens in Gaza stark machen. Folge uns auf unserer Tour nach Kairo und zurück …
„Ein gutes Leben für alle“ – das ist das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie. Mittlerweile ist die Gemeinwohl-Ökonomie eine weltweite Bewegung für ein neues, demokratischeres Wirtschaftsmodell jenseits des Kapitalismus. In einem partizipativen Prozess haben wir unseren Bildungsbereich, d.h. den Verein Freundeskreis Ökodorf e.V. evaluiert. HIER ein Link zu einem Mini-Video zur Zertifikatsübergabe
In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie konnte dies geschehen und welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Wir haben uns mit dem Autoren Christian Felber getroffen, dem wir durch die Gemeinwohl-Ökonomie nahe stehen. Simone hat ein Interview aufgezeichnet zum neuen Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Christian Felber analysiert hier die Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene mit sagenhaften 687 Quellenangaben.
Wir leben in einer Welt, in der "Macht" ein Tabuwort ist – denn wir erleben an so vielen Punkten, wie Menschen ihre Macht missbrauchen. Ein Gesundheitsminister profitiert von dubiosen Maskengeschäften, ein amerikanischer Präsident will die ganze Welt nach seiner Pfeife tanzen lassen, oder Vorgesetzte schikanieren ihre Mitarbeiter:innen. Ständig erleben wir einen sehr fragwürdigen Umgang mit Macht.
Aber wir brauchen Macht, um die Verhältnisse zum Guten zu verändern. Wie können wir einen neuen Umgang damit finden?
Wie denken, fühlen und handeln Menschen in Zeiten der Polykrise?
Diese Frage treibt Noah Boroske um: Wie denken, fühlen und handeln Menschen in Zeiten der Polykrise? Er befragte in einer Interviewreihe zehn Bewohner:innen des Ökodorfs zu ihrer Wahrnehmung und Vorbereitung auf mögliche gesellschaftliche Krisen, bis hin zu einem drohenden Zivilisationskollaps infolge einer unzureichenden sozial-ökologischen Transformation. Hier die Ergebnisse und Ausblicke.
Unser Sommercamp ist prall gefüllt und erfrischend. Lasst uns gemeinsam eintauchen!
Workshops | Feuchtbiotope | MeerBlick | Wasser und Geomantie | Wasserraub | Kriege um Wasser Wasserwesen | Begrünung: Wasser pflanzen | Water is Love | Hundertwasser | Schwammlandschaft | Wasser als Gesundbrunnen | im Flow SEIN | Überwiegend vegan | direkt aus dem Garten oder bio | Digital Detox | Trockentrenntoiletten | Konzert, Tanzen, Singen
Anmelden
Was passiert beim Sommercamp?
Ja, es ist Hochsommer, aber wir wollen euch schon jetzt einladen, das neue Jahr und insbesondere die Raunächte mit und bei uns zu feiern! Erstmals bieten wir ein Neujahrsretreat an und freuen uns sehr, wenn DU vom 1. bis 6. Januar dabei sein wirst!
Trage dir das Datum schon jetzt in deinen Kalender ein und erlebe funkelnde Raunächte, achtsames Yoga, klaren Sternenhimmel und mehr bei uns!
Anmeldungen sind voraussichtlich ab August möglich. Wir informieren im nächsten Newsletter nochmals drüber.
Bisquit besteht aus Ei? Nee, bei uns nicht immer. Probiere für einen cremigen, leichte Obstkuchen einen veganen Teig aus, es ist ganz einfach. Klettere auf den nächsten Kirschbaum, unter den Johannisbeerbusch oder krabble ins nächste Erdbeerbeet. Besuche die lokale Obst-Händlerin auf dem Wochenmarkt. Nimm das, was die Natur gerade so üppig schenkt. Und dann viel Spaß bei einer fruchtigen Kuchenrunde mit lieben Leuten!
Sieben Linden Info-Woche und Urlaub 6.07.-11.07.2025
Verkörperte Lebendigkeit. Tierische Bewegungsmeditationen mit der somatischen Methode Continuum 18.07.-20.07.2025
NaturKreativ-Familiencamp 20.07.-27.07.2025
Gemeinschaftskompass Intensiv 27.7.-1.8.
Sommercamp 2025. Wasser.Wasser.Was.erleben! 02.08.-10.08.2025
Liebesakademie: Selbstliebe und Lebensfreude 15.08.-17.08.2025
Resilienz-Training im Naturraum. 15.08.-17.08.2025
Sieben Linden Info-Wochenende 15.08.-17.08.2025
Aufbau von Gemeinschaftsprojekten – Sieben Linden intensiv 17.08.-24.08.2025
Selbstbestimmter Umgang mit Stress 17.08.-22.08.2025
UTOPIAL – Gemeinsam Bewegen 17.08.-24.08.2025
Ownhome: Vom Tinyhouse zur selbst-bestimmten Lebensart 22.08.-24.08.2025
Sieben Linden Info-Woche und Urlaub 24.08. - 29.08.2025
Aus Verbundenheit ins Handeln kommen. Tiefenökologie und Permakultur 28.08.-31.08.2025
Einfach Malen – Aquarellmalen satt! 29.08.-31.08.2025
Lehmputz hautnah erleben 29.08.-31.08.2025
Tanzt! Festival im Ökodorf Sieben Linden 04.09.-07.09.2025
Über 700 m Hecke gepflanzt!
Dank einer Kooperation mit dem BUND konnte rund um das Ökodorf Sieben Linden im Frühjahr eine über 700 Meter lange, dreireihige Wildhecke gepflanzt werden. Das Vorhaben ist schon seit Jahren geplant und ist nun mittels Fördergeldern über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" umgesetzt worden. Die Hecke wird sich aus Wildgehölzen wie Hundsrose, Weißdorn, Hasel, Eberesche und Wildapfel zusammensetzen. Wir freuen uns sehr über diese ökologische Aufwertung unseres Geländes!
Global Ecovillage Network Deutschland – wir waren Gastgeber
Vom 12.-15. Juni fand das offene Treffen des Global Ecovillage Network Deutschland bei uns statt! Über 200 Menschen kamen zusammen unter dem Motto: "Gemeinschaften und die Kraft lebendiger Demokratie: In krisenhaften Zeiten in Verbindung bleiben". In dem Verein Mehr Demokratie e.V. hatten wir einen sehr inspirerenden Kooperationspartner (neuer Ökodorf-Podcast mit Dr. Josef Merk). Es war inspirierend und mutmachend, von anderen Gemeinschaften zu erfahren, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen.
Regiohaus-Erweiterung wird geplant.
Seit Langem sprechen wir darüber, nun werden wir einen Schritt konkreter: Unsere Gemeinschaftsräume im "Regiohaus" platzen schon lange aus allen Nähten. Eine Abstimmung in der Vollversammlung ergab eine 2/3 Mehrheit für die Anpassung und Konkretisierung des Vorentwurfs, der eine einstöckige Erweiterung im Südwesten vorsieht. Wir gehen davon aus, dass die weitere Planung noch einige der vorhandenen Bedenken ausräumen kann, bevor dann in einer weiteren Abstimmung der konkrete Bau entschieden wird.
Zuzug: Viele junge Probezeitler:innen
In den letzten drei Jahren hat sich eine Trendwende in unserer demografischen Entwicklung abgezeichnet. Viele junge Menschen beantragen Probezeit und treten nach und nach in die Genossenschaft ein. So haben wir in den letzten 12 Monaten 12 neue Probezeitler:innen aufgenommen, von denen über die Hälfte unter 35 Jahren alt sind! Schön, dass das generationsübegreifende Wohnen in Sieben Linden Realität ist!
Region im Wandel
Es gibt keinen Wohnraum in Sieben Linden, und viele Menschen, die gerne zu uns ziehen wollen. Gleichzeitig gibt es viel Leerstand in der Region. Wie wäre es, wenn wir die Grenzen Sieben Lindens über die physischen Grenzen unseres Geländes hinaus erweitern? Dieser Frage geht eine kleine Gruppe gerade nach, und hat schon zwei Treffen organisiert, in denen Sieben Lindener:innen, uns verbundene Menschen aus der Region und Menschen, die zu uns ziehen wollen, gemeinsam beraten haben, was es bräuchte, um den Zuzug in die Region attraktiver zu machen.
Weiterentwicklung Fäkalienkompost
Sieben Linden ist bekannt dafür, dass wir keine Wassertoiletten, sondern nur Trocken-Trenn-Toiletten haben. Wir haben auch eine behördlich abgenommene Fäkalien-Kompostier-Anlage, die aber an ihre Grenzen stößt. Und nach 28 Jahren manuellem Umsetzen der Fäkalien ist klar, dass es langfristig eine andere Lösung braucht. Max bewegt mit der AG Nährstoffkreisläufe gerade verschiedene neue Ideen. Vermutlich werden wir in den nächsten Jahren einen Trommelkomposter einsetzen. Wir freuen uns über Hinweise, wo es bereits Erfahrungen damit gibt!
Stine feiert ihren Geburtstag im Feuerwehrhaus
Bis jetzt haben alle Sieben Lindener:innen, die ihren Geburtstag größer gefeiert haben, dafür unsere Räumlichkeiten genutzt. Unsere Stine ist begeisterte Feuerwehrfrau in Poppau und möchte daher auch, dass ihre Poppauer Feuerwehrkolleg:innen dabei sind. Daher bricht sie mit unserer Gewohnheit, Sieben Linden als Zentrum des Geschehens zu betrachten. Vielmehr sind wir eingeladen und freuen uns, nach Poppau zu "reisen". So wird des an ihrem Geburtstag vermutlich zum ersten Mal ein vollständig veganes Büffet im Feuerwehrhaus geben. Sicherlich auch mit veganem Obstkuchen wie in unserem o.s. Rezept ;-).
Performance Palästina/Israel: „Niemand ist frei, bis wir nicht alle frei sind“
Am 13. Juni fand im Amphitheater eine Performance statt: „Mein Vater kommt aus… “ – eine bewegende Auseinandersetzung zwischen zwei Enkelkindern aus Palästina und Israel, die sich den tief verwurzelten Geschichten ihrer Familien und den anhaltenden Konflikten widmet. Die Performerinnen Tabea Tabazah und Lara Tuart, beide mit familiären Wurzeln in den betroffenen Regionen, erkunden komplexe Narrative: Trauma, Vertreibung und den aktuellen Völkermord in Gaza sowie die Gewalt im Westjordanland. HIER eine Rezension.
Kindermund
Kaja (4 Jahre):
Ein Kind hat im Raum gepupst (welches wird hier nicht verraten! ;-)).
"Oh. Nun riecht es überall nach Pfirsichen!"