Liebe Lesende,
erinnert ihr euch noch an euren ersten Blick auf die Milchstraße? An diesen magischen Moment, wenn sich das funkelnde Band quer über den nächtlichen Himmel spannt und uns daran erinnert, wie klein und gleichzeitig wie verbunden wir mit dem Kosmos sind?
Ein Refugium für Sternenbeobachtung
Hier in Sieben Linden haben wir das seltene Privileg, noch echte Dunkelheit und einen funkelnden Sternenhimmel zu erleben. Während in den Städten ein orangefarbener Schleier den Himmel überzieht und Millionen von Sternen unsichtbar macht, können wir nachts noch staunen – über Saturns Ringe im Teleskop, über Sternschnuppen im August und über die sanfte Stille einer wirklich dunklen Nacht.
Lichtverschmutzung: Wie künstliches Licht unseren Himmel verändert
Straßenlaternen in den umliegenden Gemeinden, hell erleuchtete Gewerbegebiete und der allgegenwärtige Lichtschein der Großstädte am Horizont – sie alle tragen dazu bei, dass auch unser ländlicher Himmel Jahr für Jahr heller wird.
Aber was geht uns das an?
Weil Dunkelheit weit mehr ist als nur die Abwesenheit von Licht. Sie ist ein Geschenk für unsere Gesundheit, für die Tierwelt um uns herum und für unsere Seele, die in der Stille der Nacht zur Ruhe finden kann.
Sterne erleben in den Raunächten
In diesem Newsletter nehmen wir euch mit auf eine Reise zu den Sternen und laden euch ein, den einzigartigen Sternenhimmel hier in Sieben Linden mit uns zu erleben! Zum Beispiel in den Raunächten vom 1.– 6.1.26!
Funkelnde Grüße aus der Sieben Linden-Redaktion,
Sophie
INHALT
Hier über dem Artikel seht ihr ein Bild der Milchstraße, wie es im August in Sieben Linden aufgenommen wurde. Es gibt Nächte, in denen Jens nachts auf dem Dorfplatz steht und genau in diesen mit Sternen übersäten Himmel blickt. Was er dabei erlebt? Lest selbst...
weiterlesen
Wusstet ihr das? Die Altmark ist auf dem Weg, Sternenpark zu werden.
Unsere Region hat optimale Voraussetzungen für die Auszeichnung „Sternenpark“! Der Verein "AltmarkMacher" engagiert sich sehr dafür, dass die Altmark ein Sternenpark wird.
Amanda Hasenfusz (AltmarkMacher e.V.) und Sophie Willert (Sieben Linden) teilen ihre Leidenschaft für den klaren Sternenhimmel in der Altmark.
Lichtverschmutzung schadet Natur, Tieren und unserem Biorhythmus. Im Ökodorf nutzen wir minimale Beleuchtung und setzen auf Taschenlampen.
Amanda stellt die Initiative für einen Sternenpark Altmark-Wendland vor. Ein Gespräch über kosmische Zyklen, Demut und die Schönheit der Nacht.
Startet mit Intention und innerer Klarheit in das neue Jahr! Nach dem großen Erfolg unseres letzten Silvesterretreats laden wir euch herzlich zu unserem Neujahrs-Retreat vom 1. bis 6. Januar 2026 ein! Unser Retreat verbindet: Achtsame Bewegung & Yoga, MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), Wim-Hof-Atmung & Eisbaden. Außerdem erwartet euch eine Kakao-Zeremonie und ein Vollmondritual!
Genießt die Stille der winterlichen Altmark-Landschaft in den Raunächten, trefft Gleichgesinnte und erlebt nachhaltiges Leben in Gemeinschaft.
Mehr Informationen/Anmeldung und was euch erwartet, gibt es HIER.

Ihr wolltet immer gern schon mal nach Sieben Linden kommen?
In 2025 gibt es noch folgende Gelegenheiten & mehr:
Familienfreizeit: – Raus auf's Land 19.– 26.10.25
Agroforst Praxis – Regenerative Landnutzung 26.– 31.10.25
Mit Permakultur die Zukunft gestalten – ein Einführungskurs 31.10. – 02.11.25
Sieben Linden Info-Wochenende – Das Ökodorf kennenlernen und erleben 31.10.– 02.11.2025
Embodiment – Körper und Kontakt Schnupperwochenende 07.11.– 09.11.2025
Strohgedämmte Häuser fachgerecht planen 14.– 16.11.25
Die Wim Hof Methode – Erwecke deine Kraft 21.– 23.11.25
Die kostbare Zeit vom Tod bis zur Bestattung – Lebenwissen für persönlich und professionell interessierte Menschen 21.– 23.11.25
Sieben Linden Info-Wochenende mit Kinderbetreuung – Das Ökodorf kennenlernen und erleben 28.11.– 30.11.2025
Sieben Linden Intensiv – Selbsterfahrung in Gemeinschaft 30.11.-07.12.2025
Gemeinschaftskompass – Was braucht es, damit gemeinschaftliche Initiativen gelingen? 05.– 12.12.25
Neujahrsretreat – Funkelnde Raunächte in Sieben Linden erleben 01.– 06.01.26

Neues Bildungsmodul: „Blaues Wunder – sauberes Wasser für jeden“
Der Freundeskreis Ökodorf e.V. hat im Projekt Globales Lernen in der Altmark das Bildungsmodul „Wasser – blaues Wunder" entwickelt. Kinder der 1.– 4. Klasse lernen spielerisch die globale Wassersituation kennen, verstehen Ursachen von Wasserknappheit und -überschuss und entwickeln Ideen für nachhaltigen Wasserschutz – lokal und global.

Richtfest für Haus "Pusteblume"
Am 19.9. wurde Richtfest für das im Bau befindliche Drei-Familien-Haus gefeiert. In diesem Rahmen wurde der Gemeinschaft auch der Name dieses Hauses mitgeteilt. "Pusteblume" soll es heißen, und greift damit wieder eine Tradition auf, dass die Namen vieler Häuser in Sieben Linden etwas mit fliegenden Objekten oder Wesen zu tun haben .... Auch wenn niemand weiß, warum diese Tradition eigentlich aufkam ;-)

Windkraft-Diskussion beschäftigt uns weiter...
In unserer Nähe soll ein großer Windpark errichtet werden, mit 175 m hohen Windrädern. Die Reaktionen in Sieben Linden reichen von Begeisterung und dem Wunsch nach Beteiligung mit einem Bürgerwindrad bis zu engagiertem Protest... Nach einem Themenabend zu den emotionalen Bewegungen werden wir nun demnächst die schwierige Herausforderung annehmen, auf der Faktenebene zu diskutieren - wobei es spannend wird, ob wir es schaffen, uns zu einigen, was Fakten sind und was Fake ist.

Wechselfest – neue Freiwillige
Am 30.8. fand unser jährliches "Wechselfest" statt. Wir verabschiedeten 9 Freiwillige, die uns im letzten Jahr unterstützt haben: Bundesfreiwilligendienstler Noah und Lucas, die "FÖJs" Skrallan, Sözdar, Anna, Lisa und Gabriel, sowie die Europäischen Freiwilligen (ESC) Elise und Joé.
Als neue Freiwillige begrüßten wir die "FÖJs" Mette, Lena, Tom, Bele und Johannes, und den ESCler Chris.

Sieben Lindener Gemüse-Selbstbedienung für die Region
Seit diesem Sommer vermarkten wir unser Gemüse auch ganz unkompliziert in der Region. In Poppau hat Nadine einen Raum eingerichtet, in dem sie vor allem Gemüse-Überschüsse aus unserem Garten zur Selbstbedienung hinstellt, mit einer Preisempfehlung. Das Experiment wird von etwa 20 Haushalten angenommen, und ist wieder eine weitere Verbindung von uns mit der Region!

Wohnung für afrikanische Ökodorf-Aktivistin in Berlin gesucht
Seit vielen Jahren sind wir in freundschaftlichem Kontakt mit Sonita Mbah, die in Kamerun das inzwischen leider zerstörte Ecovillage Bafut aufgebaut hat. Inzwischen lebt sie mit ihrem Mann und einjähriger Tochter in einem Zimmer in Berlin und die Familie sucht dringend eine bezahlbare 2 – 3 Zimmer Wohnung in einem Berliner Stadtteil, in dem sie sich als PoC sicher fühlen kann. Wenn Ihr einen Tipp für sie habt, kontaktiert sie gerne.
